Der Internet Explorer 11 wird von dieser Website nicht mehr unterstützt. Nutzen Sie stattdessen den neuen Browser von Microsoft. Er ist schnell, sicher und bietet hohen Datenschutz.
Hier können Sie Microsoft Edge herunterladen.

Historie

Wir stehen für Qualität – aus Tradition.

Im Handel und der Veredelung hochwertiger Marineöle für Apotheken liegt der Ursprung unseres Unternehmens. Seit 1925 zieht sich der Qualitätsanspruch eines pharmazeutischen Lieferanten wie ein roter Faden durch unsere Unternehmensgeschichte. Wir blicken auf bewegte und erfolgreiche Zeiten zurück – und sind gleichzeitig voller Tatendrang und Neugierde auf die Zukunft.

Der stets aktiven Inhaberfamilie zusammen mit den vielen, hoch engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelingt es, das Unternehmen in die weltweiten Märkte einzuführen und zu vernetzen.

tried and trusted since 1925


Die heutige Leitung der Henry Lamotte Food GmbH (von links): Florian Friedemann, Sebastian Drewes, Frank Neitzel

 

Von den Anfängen zur Gegenwart


Der Beginn: „Livskraft“-Lebertran  

Unternehmensgründung

Der Bremer Kaufmann Henry Lamotte gründet 1925 das Unternehmen
HENRY LAMOTTE IMPORT/EXPORT. Die Kernprodukte des neuen Unternehmens sind pharmazeutischer Lebertran aus Dorsch und Heilbutt mit ihren hohen natürlichen Vitamingehalten sowie „Livskraft“-Hautschutzsalbe.

Entsprechend wird das Unternehmen bereits 1932 als pharmazeutischer Hersteller qualifiziert.



Unternehmergeist in widrigen Zeiten  

Nachkriegszeit und Wiederaufbau

Die Phase des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg prägt Hans Henry Lamotte. Er übernimmt 1950 das Unternehmen von seinem Vater und führt es aus Ruinen in die Zeit des so genannten Wirtschaftswunders.

Im Bremer Hohentorshafen wird 1959 ein neues Firmengelände bezogen. Kontor, eigene Lagerung und moderne Abfüllkapazitäten bilden die Grundlage.

Aufschwung der Pflanzenöle  

Die 50er und 60er Jahre

Das Sortiment wird über maritime Öle hinaus erweitert.

HENRY LAMOTTE steht zunehmend auch für Kompetenz und Qualität in der Welt pflanzlicher Öle, Fette und Wachse. Zu den zahlreichen Lieferanten aus dem nordeuropäischen Raum gesellen sich nun insbesondere mediterrane Quellen. Produzenten und Anbaugebiete werden seit jeher persönlich besucht. So gilt bis heute, dass intensive Reisetätigkeit zum Rüstzeug vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehört.

 

Besuch bei Olivenbauern 1966 in Andalusien


Vom Öl zur Frucht – Lebensmittelimport  

Die 70er und 80er Jahre

Das gewonnene Know-How in den internationalen Märkten für Pflanzenöl findet jetzt fruchtbare Anwendung auch bei verwandten Lebensmittel.

Der Weg vom Olivenöl zur Speiseolive ist da nicht weit und zügig folgen konservierte Tomatenprodukte und ein breites mediterranes Obst- und Gemüse-Sortiment. Das Timing passt, der Konsument sucht neue Geschmackserlebnisse und fragt nach zubereiteten Lebensmitteln. Convenience und Internationalisierung sind die Treiber für starkes Wachstum. Die Produktpalette wird kontinuierlich ausgebaut, ein weltweites Lieferantennetz geknüpft und erfolgreich werden Kunden in Industrie und Handel gewonnen.


Die dritte Generation am Ruder  

Die 90er Jahre

1983 tritt Otto Lamotte und 1992 Henry Lamotte als dritte Generation der Familie in das Unternehmen ein.

Sie übernehmen gemeinsam mit ihren Teams Verantwortung – Ersterer im Geschäftsbereich „Oils“, der Zweite für den Bereich „Food“. 1996 übergibt der „Senior“ Hans Henry Lamotte endgültig das Unternehmen an seine Söhne als die neuen Gesellschafter. Unter einer nun vierköpfigen Geschäftsführung werden die Geschäftsbereiche weiter vorangebracht, so dass 1999 eine völlig neu errichtete, großzügige Betriebsstätte im Bremer Güterverkehrszentrum (GVZ) bezogen werden kann.

 

Hans Henry Lamotte (in der Mitte) mit seinen beiden Söhnen Otto Lamotte (links) und Henry Lamotte (rechts).

Im neuen Jahrtausend viel Neues: Räume, Ölmühle, …

Mit der Errichtung der Ölmühle LIPOS in 2002 am früheren Unternehmensstandort am Hohentorshafen beginnt die eigene Produktion hochwertiger Spezialitätenöle. Heute ist dies auch der Sitz der Henry Lamotte Food GmbH.

Die Betriebsstätte im GVZ. Bereits 2005 wird der Komplex um eine dritte Halle erweitert.


... aus eins mach drei

2006 – Fokussierung und Umfirmierungen

Neue, offene Büros fördern Transparenz und Kommunikation.

Fortlaufende Investitionen in die IT-Infrastruktur erlauben effiziente Prozesse und einen reibungslosen Informationsfluss mit den Geschäftspartnern. Starke Partner in Transport und Logistik und ein modernes Lager sichern die Zuverlässigkeit.

Im Zentrum stehen Teams von Spezialisten, hoch motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – täglich in den Märkten und eng an den Bedürfnissen der Kunden, in Europa und weltweit.