
Marktbericht August 2020
Die allgemeine Marktlage August 2020
Durch die Maßnahmen gegen das Coronavirus bleibt die Versorgung aus vielen Ursprungsländern sehr angespannt. Erntehelfer fehlen, Transporte sind eingeschränkt, die Fabriken müssen mit geringer Kapazität arbeiten, Verzögerungen bei der Exportabwicklung u.v.m.. Das Virus verbreitet sich weltweit unverändert stark - Peru, Südafrika, Indien, erneut die Philippinen und nun auch Vietnam sind Beispiele - die Lage bleibt hochdynamisch. Zur Absicherung der Versorgung, auch aus der jetzt laufenden Erntesaison, ist eine langfristige Planung und Bevorratung unerlässlich.
Hinweise und Empfehlungen
Thunfisch:
Unerwartet schlechte Fänge im Ostpazifik und die dort jetzt begonnene erste Periode der Fangbeschränkung (29.7. bis 8.10.) führen zu einem rapiden Anstieg der Skipjack Preise in Manta. Nach niedrigen USD 1.100/t im April wird dort aktuell knapp unter USD 1.600/t bezahlt. Auf die erste „veda de pesca“ folgt dann die zweite Fangbeschränkung vom 9.11.bis 19.1. Mit Einsetzen des „FAD ban“ Anfang Juli im Westpazifik steigen auch die Preise in Bangkok auf ein ähnliches Niveau.Corona Einschränkungen, auf den Fangschiffen und auch in den Fabriken, verstärken die ohnehin typische Volatilität des Thunfischmarkts. Neue Möglichkeiten bietet das seit 1.8. gültige Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam, allerdings bleibt die zollfreie Thunfischeinfuhr durch ein EU-Kontingent beschränkt. Die Nachfrage nach MSC-zertifiziertem Thunfisch steigt weiter, wir bieten MSC Chunks und Flakes auch in Pouches.
Tomatenprodukte:
Die sehr starke Nachfrage nach konservierten Tomatenartikeln treibt den Markt, der ohne Überhänge aus 2019 aus der laufenden Ernte versorgt werden muss. Das bereits feste Preisniveau wurde im Laufe der Saison weiter angehoben, erst Ende Juli schließlich einigte man sich in Süditalien auf deutlich höhere Rohwarenpreise. Wir sehen den Preistrend ungebrochen. Trotz eines insgesamt befriedigenden Anbaus und den guten Ertragsprognosen aus der jetzt begonnenen Ernte kann es aus Italien/Spanien/Portugal knapp werden. Wir prüfen wieder Möglichkeiten aus China und später auch aus Chile. Die neue Ernte für getrocknete Tomaten aus der Türkei trifft auf einen leeren Markt. Es wurde zwar viel angebaut, aber späte Regenfälle im Juni führen zu hohem Ausschuss, die Rohware eignet sich dann nur noch für Tomatenmark. Noch können die steigenden Kosten durch die sehr schwache türkische Lira abgefedert werden. Die Ernte läuft bis Ende August – Vorsicht ist geboten, Jahresbedarf abstimmen! Gutes und ausreichendes Angebot aus der Türkei für gefrorene halbgetrocknete Tomaten.
Paprika/Peperoni:
Die Ernte in der Türkei für Capia und Topa verläuft jetzt gut, spätes regnerisches Wetter im Juni hatte den Start verzögert. Bei guter Nachfrage, auch aus dem eigenen Land, sind die großen Produzenten weitgehend gebucht. In EUR liegt das Preisniveau in etwa auf Vorjahresniveau, die schwache türkische Lira kompensiert die höheren Kosten. Die steigende Inflation aber zieht nach… das „alte Spiel“. Ähnlich auch die Versorgung mit roten und grünen milden Peperonis (Lombardi und Mazedonische), wir rechnen mit einem ausgeglichenen Markt.
Kirschpaprika:
Gute Bestände aus der letzten Ernte in Südafrika, der Markt ist weitgehend versorgt, Marokko wird aus der jetzt beginnenden Ernte kaum höhere Preise durchsetzen können. Bis zum Anschluss an die nächste Saison in Südafrika im Dezember muss es reichen. Wir bieten auch BIO-Qualität und TK-Kirschpaprika (Stücke ca. 6x6 mm).
Bambus:
In China hat die Ernte in Fujian und Guangdong begonnen. Offenbar haben Produzenten in Guangdong in den vergangenen Jahren unrechtmäßig Subventionen eingestrichen, was jetzt aufgedeckt und geahndet wird. Die bisher unerklärlich niedrigen Preise wird es somit wohl von dort nicht mehr geben. Seriöse Packer aus Fujian bieten leicht über dem letztjährigen Niveau an, wir empfehlen, jetzt Jahreskontrakte zu schließen.
Knoblauch:
Die Ernte in China ist gut verlaufen, sowohl Menge als auch die Qualität passen. Entsprechend hatte der Markt auf einem günstigen Niveau begonnen, inzwischen wird aber wieder spekuliert, Aufkäufer versuchen das Angebot künstlich zu verknappen. Die Auswirkungen sind vor allem bei dehydriertem Knoblauch zu spüren, aber auch Tiefkühl-Knoblauch und auch Salzware sind betroffen. Bitte stimmen Sie Ihren Bedarf mit uns ab, wir begleiten die Entwicklung mit Hilfe unserer Vertretung vor Ort sehr genau.
Ananas:
Off Season in Thailand, die Fabriken haben früh geschlossen und werden für die Winterernte meist erst im Oktober wieder öffnen. Insgesamt wird für 2020 mit unter 900.000 t Rohware gerechnet, etwa nur halb so viel wie im Durchschnitt der letzten 10 Jahre, und dies nach einem bereits sehr schwachen Ertrag 2019! Entspannung aus Thailand kann frühestens aus der nächsten Sommerernte kommen. Auch die deutlich kleineren Ursprünge Indonesien, die Philippinen und Kenia sind weit ins nächste Jahr hinein ausverkauft. Wir raten dringend, jetzt bis in den Frühsommer 2021 zu decken und die Versorgung zuverlässig zu sichern, noch gibt es freie Bestände. In BIO-Qualität bieten wir Ananas-Stücke und jetzt auch Raspeln an.
Mango:
Die Ernte in Indien ist abgeschlossen, die Erträge für Alphonso liegen deutlich unter Vorjahr, reine Alphonso-Pulpe ist ausverkauft, Blends (Totapuri, Kesar) sind noch zu bekommen, festes Preisniveau. Das Angebot von Mango-Chutney hat sich wieder normalisiert, allerdings ist die Versorgung auch hier durch Corona-Maßnahmen und Verschiffungsprobleme stark eingeschränkt.
Pfirsiche:
Nach dem feuchtkalten Frühjahr hat ein regenreicher und auch stürmischer Juni die laufende Ernte in Griechenland weiter beeinträchtigt, der Ertrag wird unter 2019 liegen. Das Preisniveau zieht an, hinzu kommen höhere Verschiffungskosten.
Aprikosen, getr.:
Das ungünstige Wetter in der Blütezeit führt jetzt zu einem schlechten Ernteergebnis in der Türkei, ca. 15% unter dem schon wenig befriedigenden Ertrag in 2019. Kleine Kaliber sind besonders knapp und auch BIO-Qualitäten werden sehr früh ausverkauft sein. Bedarf jetzt prüfen und Versorgung sichern!
Jackfrucht:
Wir haben jetzt auch konventionelle und BIO-Jackfrucht in der Großdose (A10) verfügbar, als Stücke und auch „shredded“ (zerkleinerte Stücke). Muster liefern wir gern.
Kokosmilch:
Die Erträge sind jetzt in der Low Season durch die anhaltende Trockenheit in Indonesien, aber auch Malaysia und Sri Lanka besonders schwach. Die Bestände sind geräumt und bei starker Nachfrage zieht der Markt wieder an. BIO-Kokosmilch ist knapp, es geht weiter rauf.
Quinoa:
Entwarnung in Peru, die Mai/Juni-Ernte ist eingefahren, die Versorgung und auch das Preisniveau hat sich nach Ende des Lockdowns in Peru normalisiert. Wir bieten auch BIO-Qualität und neu Instant Quinoa (vorgekocht u. getrocknet).
Kichererbsen:
In den USA und auch Italien wurde der Anbau reduziert, von dort muss mit deutlich weniger Menge gerechnet werden. Aus Russland und der Türkei hingegen werden aus der laufenden Ernte (Juli-September) Erträge auf normalem Niveau erwartet. Überhänge sind aber vollständig abgebaut und bei starker Nachfrage steigt das Preisniveau, wir raten jetzt langfristig zu decken. Neben Dosenware und getrockneten Kichererbsen bieten wir auch Kichererbsenmehl in verschiedenen Feinheitsgraden. BIO-Qualitäten sind ebenfalls verfügbar.
Rote Linsen:
Die Ernte in der Türkei (Juni-Juli) ist gut verlaufen, auch aus Kanada rechnen wir mit normalen bis guten Erträgen (August-September). Indien tritt als starker Käufer auf, der Importzoll wurde dort von 33 % auf 11 % gesenkt. Generell hat die Nachfrage nach Hülsenfrüchten stark angezogen und auch für rote Linsen befestigt sich der Markt, nach dem sehr günstigen Niveau in 2019, nun deutlich.
Bulgur:
Die Weizenernte in der Türkei ist abgeschlossen, sowohl der Ertrag als auch die Qualität liegen wetterbedingt unter den Erwartungen. Das Preisniveau für Bulgur hat gegenüber dem Vorjahr leicht angezogen, wir rechnen zwar vorerst mit einem stabilen Niveau, empfehlen aber sehr, jetzt den Bedarf für 12 Monate zu decken. Wir bieten auch BIO-Bulgur, braun und gelb in den Korngrößen grob/medium/fein, gepackt in 25 kg Säcken.
BIO – Produkte:
Die Nachfrage steigt, immer mehr Produktgruppen bieten wir jetzt auch in BIO-Qualität an. Das kürzliche BIO-Audit wurde erneut erfolgreich abgeschlossen, unser aktuelles Zertifikat finden Sie hier.
Zum Download [PDF]Zurück zum News-Überblick kommen Sie hier.